> Verschiedene Instrumente aus allen wesentlichen Instrumentenfamilien kennenlernen, hören und selbst ausprobieren, dazu die ersten Noten malen – Kinder von circa 5 bis 8 Jahren sind herzlich eingeladen mein Instrumentenkarussell zu besuchen. Kein Lehrer- und Terminwechsel zwischendurch – die Kinder beziehen sich auf ihre Lehrerin und erleben gemeinsam mit ihr die Welt der Musikinstrumente.
> Alle Kurse finden in Kleingruppen von 3 bis 4 Kindern statt und starten schuljahresangelehnt im September/Oktober und Februar/März des Jahres.
Halbjahreskurse
Posaune – Trompete – Geige – Gitarre – Klavier – Blockflöte – Schlagzeug
In jeweils zwei Stunden pro Instrumentenfamilie lernen die Kinder die Instrumente kennen:
Wie sie sich anfühlen, wie der Ton erzeugt wird, wie die Instrumente gemacht sind und ihre wichtigsten Einzelteile heißen – sie können sie im Wortsinne begreifen und verstehen.
In kleinen Spielen werden die Instrumente fantasievoll einbezogen, die Kinder spielen erste Töne in einem spielerisch-musikalischen Zusammenhang. Das intensivere Kennenlernen der Instrumente steht im Vordergrund – oft entdecken die Kinder dabei ein Instrument, was ihnen besonders gefällt und liegt.
Alle Instrumente sind hier in der Musikschule vorhanden. Die Kinder bekommen pro Termin ein Instrument zum Ausprobieren. Die Instrumente können aber nicht mit nachhause genommen werden.
Die Halbjahreskurse starten zweimal pro Jahr regelmäßig im August/September mit etwas Abstand zu den Sommerferien und im Februar direkt nach den Winterferien.
> Preise > Termine und Anmeldung > Probetermin


Jahreskurse
Posaune/Trompete – Geige – Gitarre – Klavier
Die Jahreskurse bieten einen vertieften Zugang zu den genannten vier Instrumenten sowie zur Noteschrift:
Die Kinder lernen die Instrumente jeweils ein Vierteljahr im normalen, lediglich befristeten Gruppen-Instrumentalunterricht. Sie haben ein eigenes Instrument zum Üben, ein eigenes Notenheft, und sie bekommen von mir erste kleine Hausaufgaben. In dieser Zeit ist es möglich, Erfahrungen mit den Anforderungen fortlaufenden Unterrichts an einem Instrument zu machen und ein gewisses Können von der korrekten Haltung und spieltechnischen Grundlagen bis hin zum ersten kleinen Lied zu erlangen.
Am Ende des Kurses haben die Kinder alles Rüstzeug, um sich bei entsprechender Neigung längerfristig für eines der Instrumente entscheiden zu können.
Die Instrumente leihen Sie für die Kinder extern oder, Verfügbarkeit vorausgesetzt, bei mir aus. Zu den den Möglichkeiten, Adressen, Links informiere ich Sie gerne.
Die Jahreskurse starten zweimal pro Jahr nach den Sommer- sowie den Winterferien und gehen über ein Schuljahr.
> Preise > Termine und Anmeldung > Instrumentenausleihe und Unterrichtsmaterial
Mini Karussell im Einzel-, Geschwister- oder Freundeunterricht
Wenn aus irgendwelchen Gründen der Halbjahreskurs nicht in Frage kommt, dann kommt ggf. das „Mini Karussell“ ins Spiel. Das „Mini Karussell“ ist die Minimalversion des Instrumentenkarussells, das ich vorbehaltlich freier Termine anbiete. Sind Termine gefunden, zeige ich den Kindern im Einzel-, Geschwister- oder Freundeunterricht bei jeweils einem Termin die Instrumente Geige, Gitarre, Klavier und Schlagzeug, Posaune, Trompete und Blockflöte. Die Kinder können die Instrumente ausprobieren und bekommen so einen ersten, kurzen Eindruck. Besteht nicht an allen Instrumenten Interesse, dann suchen Sie sich mindestens vier davon aus.
Auf Anfrage, vorbehaltlich freier Termine.
> Preise > Termine und Anmeldung
Vorwissen und Folgekurse
Grundsätzlich können alle Kurse – Halbjahres- und Jahreskurse, das Märchensingen und die Flötengruppe – ohne spezielle musikalische Vorbildung besucht werden. Alle Kinder, die bisher noch keinen Musikkurs hatten, die schon an musikalischer Früherziehung teilgenommen haben, bei denen zuhause Musik gemacht wird oder auch nicht, sind hier herzlich willkommen.
An den Halbjahres- kann sich ein Jahreskurs, direkt der Instrumentalunterricht oder beides nacheinander anschließen. So begleite ich viele Kinder über Jahre ihrer musikalischen Entwicklung.
Probestunde (Kennenlerntermin)
In den Kursen lege ich Wert auf eine ruhige, verbindliche Atmosphäre. Deshalb biete ich in den laufenden Kursen keine Probetermine an.
Als Alternative vereinbare ich bei Bedarf aber jederzeit gerne einen persönlichen Kennenlerntermin (circa 10 Min.): zu einer frei vereinbarten Zeit können Sie mit Ihrem Kind hier vorbeikommen, wir lernen uns kennen, Sie können den Unterrichtsort sehen und eventuell noch vorhandene Fragen stellen. Für einen Ton auf einem Instrument ist für die Kinder ebenfalls Zeit.
Bitte melden Sie sich für die Terminvereinbarung diesbezüglich direkt telefonisch oder per Mail bei mir. Ein Kennenlerntermin ist aber keine Voraussetzung für eine Kursteilnahme.
Daten und Fakten: Instrumentenkarussell
- 18 Termine (Halbjahreskurse) bzw. 36 Termine (Jahreskurse), schulferienbasiert
- Kleingruppen von 3 bis 4 Kindern
- Unterrichtszeit 30 Minuten (Halbjahreskurse) bzw. 45 Minuten (Jahreskurse) pro Termin
- Alle Instrumente werden im Unterricht ausprobiert (Halbjahreskurse). In den Jahreskursen werden die Instrumente für jeweils 3 Monate auch für zuhause ausgeliehen (extern).
- Start der Kurse jeweils im August/September (Halbjahres- und Jahreskurse) und Februar/nach den Winterferien (Halbjahreskurse) eines Jahres.
- Das Instrumentenkarussell richtet sich an Kinder ab etwa 5 bis circa 8 Jahren.
- Freie bzw. frei werdende Termine finden sich jederzeit aktuell hier.
- Unterrichtsort für alle Kurse: Mühlenstr. 62, 13187 Berlin-Pankow, siehe Kontakt
Weitere Inhalte im Instrumetenkarussell
Noten:
In fast jeder Stunde der Halbjahreskurse malen wir an der Tafel ein „Notenschloss“ – so lernen die Kinder die Notenschrift spielerisch grundlegend kennen. In den Jahreskursen haben die Kinder bereits ein eigenes Notenheft.
Lieder:
Die Unterrichststunden der Kurse beginnen und enden mit einem gesungenen Lied. Dies schafft einen schönen Rahmen und dient gleichzeitig als musikalisches Warm-Up.
In den Jahreskursen singen wir nur noch das Abschiedslied am Stundenende.
Für die Eltern:
In den Stunden mache ich ab und zu Fotos der Kinder mit den Instrumenten, die ich Ihnen nach Kursende gerne als schöne, bleibende Erinnerung zuschicke.